Corporate Influencer:innen
Warum Corporate Influencer:innen heute so wichtig sind …
… und wie Unternehmen davon profitieren

- 29.10.2025
Ein Logo sorgt für Wiedererkennung. Aber es sind die Menschen dahinter, die Vertrauen schaffen. Genau deshalb setzen immer mehr Unternehmen auf Corporate Influencer:innen: Mitarbeitende, die nicht nur für ihre Firma sprechen, sondern sie mit ihrer Persönlichkeit greifbar machen.
Mehr Mensch, weniger Marketing
Corporate Influencer:innen sind keine glattgebügelten Werbefiguren. Sie sind Kolleg:innen, Expert:innen, Persönlichkeiten mit Geschichten. Sie erzählen, was sie antreibt, was sie lernen, was sie begeistert und manchmal auch, was sie zweifeln lässt. Und genau das macht sie so glaubwürdig. Denn während klassische Unternehmenskommunikation oft wie aus dem Baukasten wirkt, sind ihre Beiträge persönlich, nahbar und authentisch. Ob jemand als Fachkraft Einblicke gibt, als Führungskraft Haltung zeigt oder einfach seine Begeisterung für den Job teilt – all das macht ein Unternehmen greifbar. Und sympathisch.
Warum LinkedIn der perfekte Ort dafür ist
LinkedIn ist der perfekte Ort dafür. Warum? Ganz einfach: Menschen folgen Menschen. Der Algorithmus liebt persönliche Profile – und das Publikum auch. Ein ehrlicher Post von einer Mitarbeiterin hat oft mehr Reichweite und Wirkung als der durchgestylte Beitrag auf der Unternehmensseite. Gerade jetzt, wo viele Inhalte von KI stammen, sind echte Perspektiven Gold wert. Sie bleiben hängen. Sie berühren. Sie inspirieren.
Aus vielen Stimmen wird ein starkes Netzwerk
Was passiert, wenn nicht nur eine Person sichtbar wird, sondern viele? Es entsteht ein lebendiges, organisches Kommunikationsnetzwerk, das zeigt, wofür ein Unternehmen wirklich steht. Jede:r bringt eigene Erfahrungen, Themen und Kontakte mit. So erreicht man unterschiedliche Zielgruppen, ganz ohne große Werbebudgets.
So gelingt der Start
Natürlich passiert das nicht von allein. Ein erfolgreiches Corporate-Influencer:innen-Programm braucht Menschen, die Lust haben, sich zu zeigen und Unternehmen, die das fördern. Wichtig ist dabei: klare Rahmenbedingungen. Was passt zur Marke? Welche Themen zahlen auf die Strategie ein? Und wie kann man die Mitarbeitenden unterstützen? Ob durch Workshops, Content-Coachings oder gemeinsame Redaktionspläne: Wer hier investiert, wird belohnt. Mit echter Sichtbarkeit, Vertrauen und einer Kommunikation, die hängen bleibt.
